Professionelle Beratung und Betreuung, Kompetenz in der Präventionsarbeit, ehrenamtliches Engagement und Selbsthilfeaktivitäten sowie Vernetzung bilden die Säulen unserer Arbeit.
Die Aidshilfen stehen für die Akzeptanz der verschiedensten Lebensweisen und Lebenswelten in der Gesellschaft und wenden sich gegen Diskriminierung jeglicher Art. Ohne Vorbedingungen erfüllen zu müssen, finden in den Aidshilfen die Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, religiöser Anschauung, Lebensstil oder sexueller Identität Hilfe und Beratung.
Die Arbeit der Aidshilfen basiert auf dem Konzept der "Strukturellen Prävention", das in Anlehnung an das Konzept der Gesundheitsförderung der WHO (Weltgesundheitsorganisation) entwickeltet wurde. Dieses Konzept verknüpft die Verhaltens- mit der Verhältnisprävention. Es basiert auf dem Verständnis, dass komplexe Wechselbeziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft bestehen. Die Möglichkeiten des/der Einzelnen sind abhängig von den Bedingungen, in denen er/sie lebt. Somit findet die Arbeit sowohl auf der gesellschaftlichen als auch auf der individuellen Ebene statt. In diesem Sinne schließen wir uns solidarisch zusammen und kooperieren mit Initiativen und Organisationen, die sich gegen Diskriminierung jeglicher Art wenden.